Login Form  

   

Besucher  

Heute 1

Woche 83

Monat 1

Insgesamt 33210

Aktuell sind 11 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   

Chronik Vereinschronik

Gründungsmitglieder der Blaskapelle Walleshausen 1949

Leitung Weinbuch Dominikus Trompete Melzer Adolf
Es-Klarinette Grandl Sebastian   Salvermoser Karl
B-Klarinette Wiedenmann Engelbert Es-Trompete Steinhart Leonhard
Flügelhorn Dellinger Josef Basstrompete Starzer Peter
  Gollinger Ferdl Tenorhorn Hartmann Vitus
  Mitterhuber Hubert   Steinhart Josef
  Schaller Max sen.   Wurm Andreas
  Wurmser Ludwig Tuba Tröndle Josef
  Wurmser Raimund   Weinbuch Dominikus
Posaune Dellinger Stefan Schlagzeug Dellinger Stefan sen.
  Ludwig Johann   Lindauer Josef
  Lutzenberger Hubert    




 Im Februar 1947 wurde auf Anregung von Dominikus Weinbuch beschlossen, eine Blaskapelle aufzubauen. Nach den harten Kriegsjahren wollten 20 junge Männer unter seiner Leitung mit Musik den Menschen im Ort und in der Umgebung Freude bereiten.

1948
Auf Vorschlag von Johann Hammerbacher wurde der "Paartaler Heimatverein" gegründet. Gründungsmitglieder waren überwiegend die Musiker der Blaskapelle. Johann Hammerbacher übernahm das Amt des 1. Vorstandes. Durch die Vereinsgründung konnte der Blaskapelle der notwendige Rückhalt und die finanzielle Unterstützung zuteil werden, die für den Aufbau der Kapelle und die Einkleidung der Musiker erforderlich war. Die Beschaffung der Musikinstrumente war am Anfang äußerst schwierig und konnte meist nur auf dem Tauschweg mit Lebensmitteln erfolgen. Der rasche Aufbau der Kapelle war Verdienst der damaligen Übungsleiter Andreas Eisenschmied, Rudolf Brockmann und Alfred Braut, sowie all derer, die den Musikern mit Rat und Tat zur Seite standen und ihnen für ihre zahlreichen Proben Unterkunft gewährten.

1950
Johann Bachmaier wurde 1. Vorstand des Vereins.

1952
Dominikus Weinbuch übernahm das Amt des 1. Vorstandes.

1953
Der "Paartaler Heimatverein" wurde in den "Spiel- und Musikverein WaIleshausen' umbenannt. Die Mitglieder wählten Ludwig Rüll zum 1. Vorstand; Ludwig Wurmser wurde die Leitung der Blaskapelle übertragen.

1954
Am 13. Juni fand der Vereinsausflug nach Meran statt. Die bis heute traditionelle Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung wurde im Vereinslokal Zacherl abgehalten.

1956
Der Vereinsaussflug im Juni mit 98 Personen führte zum Königlichen Brauhaus am Tegernsee. Bei Freibier von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Heinrich von Bayern und Musik unserer Blaskapelle herrschte Volksfeststimmung im Bräukeller. Der damalige Chronist: "Es mußte ziemlich tief in den Maßkrug geschaut werden, um das viele und großzügig gespendete Bier bewältigen zu können."

1957
Die Durchführung des 2. Bezirksmusikfestes am 26.Mai unter der Schirmherrschaft von Prinz Heinrich von Bayern und Bürgermeister Max Lutzenberger stellte die Vereinsführung und die Blaskapelle auf ihre erste große Bewährungsprobe. Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Freunden, Gönnern und besonders mit Hilfe der Schloßbrauerei Kaltenberg wurden die organisatorischen und finanziellen Aufgaben erfolgreich gemeistert.

1958
Im März fand im Gasthaus Sebastian Balleis die Josefi-Feier statt. Bürgermeister Max Lutzenberger feierte in diesem Jahr zu den Klängen unserer Blaskapelle sein 25jähriges Amtsjubiläum.

1959
Dem Gründungs- und Ausschußmitglied Hubert Lutzenberger wurde im Rahmen einer Vereinsfeier zum Titel des Landesschützenkönigs gratuliert.

1965
Der langjährige Walleshauser Pfarrer, Geistlicher Rat Michael Grasmüller wurde von der Blaskapelle zu Grabe geleitet.

1967
Im Hof der Gastwirtsfamilie Zacherl fand das Jubiläumskonzert zum 2Ojährigen Bestehen der Kapelle statt.

1970
Beim Gauschützenfest im Juni in Walleshausen traten unsere Musiker als Festkapelle auf.

1972
Nach 15 Jahren wurde auf Initiative der Ortsvereine und unseres Vorstandes Ludwig Rüll wieder ein Maibaum aufgestellt. Die musikalische Gestaltung übernahm die Blaskapelle. Am 16. September trafen wir uns, vermittelt von Mitglied Erich Leis, zum ersten Freundschaftstreffen mit der Feuerwehrkapelle und dem Fanfarenzug Eimsheim/Rheinhessen im Vereinslokal Zacherl.

1973
Vom 31. August bis 3. September feierten wir unter der Schirmherrschaft von Altbürgermeister Max Lutzenberger das 25. Gründungsfest des Spiel- und Musikvereins. Beim Festabend, am 1. September, der vom Musikzug Eimsheim mit gestaltet wurde, erhielten die Gründungsmitglieder unserer Blaskapelle Auszeichnungen von Bezirksleiter Rudolf Wiblishauser. Am Festzug nahmen neben zahlreichen Vereinen und Kapellen auch Bundesdirigent Garner und Bezirksdirigent Hübner teil.

1974
Der Besuch bei den Freunden in Eimsheim ermöglichte auch die Teilnahme an der Karnevalssitzung und am Kindermaskenzug. Dirigent Ludwig Wurmser übernahm mit vorbildlicher Geduld die mühevolle Aufgabe, junge Nachwuchsmusiker heranzubilden und in die Blaskapelle einzuführen.

1975
Der Vereinsausflug führte nach Eimsheim, wo wir auf Einladung der Wingertschützen beim Jubiläum zum 15-jährigen Bestehen mitwirkten.

1976
Bei strömendem Regen wurde am 30. Mai beim Gauschützenfest in Finning die neue Kleidung der Blaskapelle vorgestellt. Im Juli beteiligten wir uns als Festkapelle an der Fahnenweihe des Krieger- und Soldatenvereins. Am 11. November erwiesen wir unserem verstorbenen Altbürgermeister und Vereinsmitglied Max Lutzenberger die letzte Ehre.

1977
Im Februar begleitete die Blaskapelle den Faschingsumzug in Geltendorf.

1978
Der Mai stand im Zeichen der Feier zum 3ojährigen Bestehen des Spiel- und Musikvereins. Erster Vorstand Ludwig Rüll und Dirigent Ludwig Wurmser wurden für 25jährige Tätigkeit geehrt. Die "Walleshauser Festwoche" im Juni mit dem 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr und dem 50. Geburtstag des Gesangsvereins umrahmten unsere Musiker als Festkapelle. Am 29.Juli hatten wir die traurige Aufgabe, den langjährigen Leiter der Kapelle, früheren Vorstand und Gründungsmitglied Dominikus Weinbuch zu Grabe zu tragen.

1982
Die Nachwuchsmusiker traten im Juli beim Besuch von Bischof Josef Stimpfle unter großem Beifall das erste Mal auf.

1983
Erster Vorstand Ludwig Rüll und Dirigent Ludwig Wurmser wurden für 30jährige Tätigkeit von Bezirksleiter Rudolf Wiblishauser mit der Medaille des Musikbundes geehrt.

1984
Gemeinsam mit 8 weiteren Blaskapellen aus dem Landkreis nahm die Musikkapelle an den Aufnahmen für die Langspielplatte des Landkreises teil.

1985
Trauer und Bestürzung herrschte, als wir im Mai Abschied vom Gründungsmitglied und langjährigen Leiter der Blaskapelle Ludwig Wurmser nehmen mußten. Kardinal Stickler aus Rom wurde im Juni mit der Hymne des Vatikan empfangen und spendete in Walleshausen die Firmung. Bei der außerordentlichen Generalversammlung am 12. Juli wählten die Mitglieder Ulrich Lichtenstern zum 2. Vorstand und Engelbert Wiedemann zum Nachfolger von Ludwig Wurmser.

1987
Am 14. März feierten wir das 40-jährige Bestehen der Blaskapelle.

1988
Unter Schirmherrn Helmut Gleiser fand am 15. Juli der Festabend zum 40jährigen Vereinsjubiläum statt. Die seit 40 Jahren aktiven Gründungsmitglieder der Blaskapelle Josef Dellinger, Hubert Mitterhuber und Engelbert Wiedenmann erhielten die goldene Ehrennadel des Musikbundes. Die Musikfreunde aus Eimsheim und die Kapelle Fred Hubl sorgten am 16. Juli im Festzelt für gute Unterhaltung. Der Festsonntag begann mit Weckruf und anschließendem Gottesdienst in der Lourdes Grotte. Den Festzug begleiteten 44 Vereine, Musikkapellen und Festwagen.

1989
Dirigent Engelbert Wiedemann feierte im Dezember seinen 60. Geburtstag und erhielt aufgrund seiner Verdienste die Vereinstafel des Spiel- und Musikvereins.

1990
Wir nahmen im Mai die Einladung zum 3o-jährigen Jubiläumsfest des Musikzuges Eimsheim an. Am 14. Juli umrahmte unsere Musikkapelle den Festabend zur 800-Jahrfeier in Wabern.

1992
Zum 20-jährigen Bestehen der Freundschaft mit Eimsheim trafen wir uns im September in Walleshausen. Die Blaskapelle trat in neuer Tracht auf.

1993
Ein "echtes Walleshauser Original", unser Tubist Hermann Wurm, erhielt für 25 Jahre aktives Musizieren und Martin Erhard erhielt für 28 Jahre Tätigkeit als Schriftführer vom Musikbund eine Auszeichnung. Erster Vorstand Ludwig Rüll wurde als dienstältester Vorstand beim 4ojährigen Jubiläum des Musikbundes von Ministerpräsident Max Streibl im Kaisersaal der Residenz in München empfangen.

1994
Beim Frühjahrskonzert am 19. März in der Paartalhalle erhielten 4 Nachwuchsmusiker das Leistungsabzeichen in Bronze. Am 8. September wurde Vorstand Ludwig Rüll die größte Auszeichnung seiner Amtszeit zuteil. Der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber überreichte ihm für seine 41-jährige Tätigkeit das "Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt".

 


Ludwig Rüll wird vom Ministerpräsidenten Edmund Stoiber geehrt

1995
Die Blaskapelle nahm an den Wertungsspielen beim Bezirksmusikfest in Penzing teil und erreichte in der Mittelstufe einen 1. Rang mit Belobigung.

1996
Gemeinsam mit der Blaskapelle Eresing und 13 weiteren Kapellen gestalteten unsere Musiker das Gedächtniskonzert für den verstorbenen Leiter des Musikbezirks Lech-Ammersee, Rudolf Wiblishauser.

1997
Bei der Generalversammlung im Februar stellten 1. Vorstand Ludwig Rüll und Dirigent Engelbert Wiedenmann ihre Amter zur Verfügung. Herbert Hofmuth wurde zum 1. Vorstand gewählt, Josef Klingl übernahm das Amt des Dirigenten. Aufgrund ihrer großen Verdienste wurden Ludwig Rüll zum Ehrenvorstand und Engelbert Wiedenmann zum Ehrendirigenten ernannt. Am 12. 4. feierte die Blaskapelle im Rahmen eines Jubiläumskonzertes ihr 50-jähriges Bestehen. Josef Dellinger, Hubert Mitterhuber und Engelbert Wiedenmann erhielten für 50 Jahre aktives Musizieren von Bezirksleiter Wilfried Schmid die goldene Eh-rennadel mit Brief des Musikbundes. Ferner wurde 3 Nachwuchsmusikern das Leistungsabzeichen in Bronze über-reicht. Am 26. August herrschte in Walleshausen große Trauer, als bekannt wurde, daß Ehrenvorstand Ludwig Rüll verstorben war.

Durch sein hervorragendes organisatorisches Talent und seinen großen Einsatz hatte er entscheidend am Aufbau des Vereins sowie der Blaskapelle mitgewirkt und wesentlich zur Pflege von Brauchtum und Geselligkeit im Ort beigetragen. Die Anzahl der Mitglieder erhöhte sich während seiner 43jährigen Amtszeit von 63 auf 196. Unsere Aufgabe ist nun, das Geschaffene weiter zu pflegen, wo nötig zu verbessern und weiter auszubauen.
Der Oktoberfestzug Seiner Königlichen Hoheit Prinz Luitpold von Bayern am 5.10. auf die Münchner Wiesn wurde von unseren Musikern begleitet. 

1998  

Das 5ojährige Jubiläum im Juli 1998 ist Anlaß, mit unseren Freunden, Bekannten und allen Gästen aus Nah und Fern zu feiern, aber auch derer zu gedenken, die zum Aufbau des Spiel- und Musikvereins und der Blaskapelle beigetragen haben. Es soll jedoch zugleich Ansporn sein, die Tradition des Vereins und der Blasmusik zu erhalten. Der Spiel- u. Musikverein feiert vom 23.07. – 27.07.98 sein 50jähriges Bestehen u. richtet das 32. Bezirkmusikfest des Bezirks Lech/Ammersee aus. Wolfgang Welz (musikalisch) und Wolfgang Metzger (organisatorisch) übernehmen die Leitung der Musikkapelle Walleshausen.

2004

2004 wird Helmut Goldmann neuer Dirigent.

2005

Hermann Diem übernimmt den Dirigentenstab.

2006

Im März 2006 reisten die Musiker nach Rom und umrahmten die Generalaudienz auf dem Petersplatz. Außerdem besuchten sie den früheren Walleshauser Pfarrer Prof. Dr. Walter Brandmüller in dessen Privatwohnung im Vatikan.

Die Mitglieder wählten Wolfgang Metzger zum 1. Vorstand.

Im September 2006 verstarb unser Ehrendirigent Engelbert Wiedenmann.

2008

Vom 16.05. - 18.05.2008 feiert der Spiel- u. Musikverein Walleshausen sein 60jähriges Bestehen. Dem Verein gehören zur Zeit 225 Mitglieder an, davon 24 aktive Musiker. 7 Nachwuchsmusiker sind derzeit in Ausbildung.

 

 

 

Unsere Ehrenmitglieder

Mit der Ernennung zum Ehrenmitglied würdigt der Spiel- u. Musikverein Walleshausen Mitglieder, die sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben. Kriterien für die Ernennung zum Ehrenmitglied sind dabei auch das Lebensalter und die Dauer der Vereinszugehörigkeit.

Neben den Auszeichnungen für langjährige Vereinszugehörigkeit stellt die Ernennung zum Ehrenmitglied die höchstmögliche Würdigung der Verdienste eines Mitgliedes dar, die der Spiel- u. Musikverein Walleshausen zu vergeben hat.

Die Ehrenmitglieder erhalten eine Ehrenurkunde des Musikvereines und sind ab dem Tag ihrer Ernennung auf Lebenszeit von der Beitragszahlung freigestellt.

 

ruellludwig engelbert erhard hubert
 Ludwig Rüll   Engelbert Wiedenmann ┼  Martin Erhard  Hubert Mitterhuber ┼
       
genovevawurmser schmelcher ruell  
 Genoveva Wurmser ┼  Josef Schmelcher ┼  Anna Rüll ┼  
       
       
       

 

 

Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Spiel- u. Musikverein Walleshausen e.V.
1. Vorstand Wolfgang Metzger
Aichanger Str. 2
82276 Adelshofen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Impressum

Verantwortlich:

Spiel- u. Musikverein Walleshausen e. V.

1. Vorstand

Wolfgang Metzger
 Aichangerstr. 2
 82276 Adelshofen

Kontakt:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 08146/7062

 

Registereintrag

Vereinsregister: Amtsgericht Augsburg

Registernummer: 40027 

Die Webseite des Spiel- u. Musikvereins Walleshausen e. V. wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann der Spiel- u. Musikvereins Walleshausen e. V. für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Der Spiel- u. Musikvereins Walleshausen e. V. schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entsteht. Der Spiel- u. Musikvereins Walleshausen e. V. haftet nicht für die in die Webseite eingestellten Links und die dort verbreiteten Inhalte bzw. von dort abzweigende Links.

Erklärung:

Mit dem Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links dieser Homepage gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass der Spiel- u. Musikvereins Walleshausen e. V. keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage. Diese Erklärung gilt für alle Links, die Sie über die Internetseiten des Spiel- u. Musikvereins Walleshausen e. V. erreichen.

   

Terminkalender  

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
   

Nächste Termine  

Keine Termine
   
© Spiel- u. Musikverein Walleshausen e. V. - Erwin Bauer