Jugendausbildung
Der Spiel- u. Musikverein Walleshausen e. V. hat zusammen mit umliegenden Kapellen die "Bläserjugend Paartal e. V." gegründet.
Diese Bläserjugend dient der Jugendausbildung im Bläserklassensystem und in der Einzelausbildung.
Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.bs-paartal.de
Maps
{phocamaps view=map|id=1}
So können Sie uns erreichen:
Anprechpartner Spiel- u. Musikverein e. V. Walleshausen:
1. Vorstand
Wolfgang Metzger
Telefon: 08146/7062
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anprechpartner Musikkapelle Walleshausen:
Christian Dellinger
Telefon: 08195/999478
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bankverbindung:
Spiel- u. Musikverein Walleshausen e.V.
IBAN: DE63 7016 9351 0000 2162 91
Raiffeisenbank Nordkreis Landsberg
Oktoberfest in Maranello
Die Musikkapelle Walleshausen reiste im Oktober 2002 für 4 Tage nach Maranello/Italien, um, wie bereits im Jahr 2000, das dortige Oktoberfest musikalisch zu gestalten. Zu völlig ungewohnter Zeit, um 5.00 Uhr wartete bereits der Bus. Schnell waren die Instrumente und das Gepäck verstaut. Die gesamte Technik, sowie die Verpflegung waren bereits am Vorabend geladen worden.
In Innsbruck wurde Rast gemacht, dabei ließen sich die Musiker die Brotzeit und die dazu passenden Getränke schmecken.
Am frühen Nachmittag trafen wir in Maranello ein Dort wartete schon unsere bewährte Dolmetscherin Ute. Unsere Dolmetscherin Ute
Ute
Nach kurzer Besichtigung der Halle und der Bühne wurde mit vereinten Kräften der Bus entladen und die Anlage aufgebaut. Nach dem Soundcheck bezog man etwas außerhalb von Maranello Quartier.
UUnser Quartiernser Quartier
Gleich nach dem Abendessen in einem original italienischen Ristorante Im Ristorante ging es mit dem Bus zur Festhalle. Festhalle
Sofort fühlten wir uns heimisch, wurde doch dort das Kaltenberger Bier ausgeschenkt. Nachdem der Bürgermeister angezapft hatte, legten wir richtig los.
Im EinsatzMit bayerischer und internationaler Musik brachten wir die Halle zum toben. Unser Chef Wolfi traf mit seiner "bayerisch-englischer Verständigung" die Lachmuskeln des Publikums.
Noch nicht FeierabendErst spät in der Nacht, nachdem wir uns noch kurz am Weißbierstand gestärkt hatten, ging es wieder zurück ins Quartier.
Am nächsten Morgen „wollten“ nicht alle das hervorragende Frühstücksbuffet genießen. Oder es lag es am Wecker, der nicht funktionierte? Dies ist bis heute nicht ganz klar. Beim Frühstück
Das Mittagessen nahm man wieder vollzählig im Ristorante ein. Die Freizeit wurde verschieden verbracht. Manche legten sich aufs Ohr, Im Zimmer Einen Capuccino bitte
andere erkundeten das original italienische Städtchen oder ließen sich einen Capuccino schmecken.
Aus beruflichen Gründen konnten einige Musiker nicht schon am Donnerstag mit dem Bus mitfahren. Diese reisten deshalb mit zwei Autos, die ca. 1 Stunde auseinander fuhren, an. Per Handy wurden diese Fahrzeuge bereits von der Bühne aus ans Ziel geleitet. Danach spielten wir wieder bis in die frühen Morgenstunden. Im Einsatz
Unser Jüngster am Schlagzeug
Wenn man Maranello sagt, denkt man an Ferrari. So ließen es sich einige Musiker nicht nehmen, die „Galeria Ferrari“ zu besichtigen. Dort sind die Fahrzeuge dieser Nobelmarke ausgestellt. Natürlich sind auch die aktuellen und alten Formel1-Rennwägen zu besichtigen. Am Fahrsimulator konnte man seine F1-Tauglichkeit feststellen. Mein Zweitwagen
Des Weiteren sind der Scuderia Ferrari-Kommandostand, eine Box und diverse andere Equipments wie Pokale, Rennanzüge usw. ausgestellt. Wir standen an der Ferrari-Teststrecke und lauschten dem Motorenlärm. Leider war der Zugang nicht gestattet. Dafür durfte der Ferrari-Fanshop Nr. 1 „Boxenstopp“ betreten werden. Mithilfe unserer Dolmetscherin Ute wurde ein Sonderpreis für die originale Weltmeister-Kappe ausgehandelt. Es blieb auch noch Zeit für den Besuch eines Einkaufszentrums, bevor man sich wieder Bereit für den nächsten Auftritt machen musste.
Sehr schnell vergingen die Tage und nach der Rückkehr nach Walleshausen, war man sich einig, dass man bestimmt nicht das letzte Mal in Maranello war